2025 Saisonabschluss Alte Herren

578

So viel Lebenserfahrung versammelte sich beim Treffen der „Alte Herrenmannschaft“ im La Strada: 578 Jahre hatten wir acht Leutchen auf dem Buckel. So feierten wir den gelungenen Aufstieg, auch wenn er eigentlich im Vorfeld erwartet worden war. Wir hätten uns aber auch – wie jedes Jahr - ohne Aufstieg zusammengesetzt, um auf die abgelaufene Saison zurückzublicken und die neue Saison gespannt zu erwarten. Diese wollen wir in gleicher Besetzung bestreiten. Mein Hinweis, dass wir in der vorletzten Spielzeit in der Bezirksklasse ja im oberen Drittel zu finden waren und eigentlich keine großen Probleme zu erwarten seien, stieß auf den Einwand „Wir alle sind allerdings zwei Jahre älter geworden!“. Ach, wer hätte das gedacht.

Irgendjemand meinte noch, dass angesichts des Aufstiegs der Verein eigentlich die Kosten des Essens und der Getränke übernehmen sollte. Im Prinzip keine schlechte Idee, aber wir waren skeptisch.

LaStrada HP

linke Seite von vorne: Günther, Werner Baumgarten, Klaus, Ortwin
rechte Seite von vorne: Werner Friedrich, Werner Rost, Jochen Haupt, Roland
Foto: Kellner des LaStrada

Der Altersdurchschnitt der anwesenden Schachspieler – leider ist das gendergerechte „innen“ hier nicht angebracht – betrug 72,75 Jahre. Er wäre noch höher, wenn Roland nicht … Er könnte der Sohn von manch einem der Anwesenden sein. Wem dieser Schnitt unangenehm, weil zu hoch, erscheint, der kann noch etwas nachhelfen. Er nehme statt des arithmetischen Mittels einfach das geometrische Mittel (das uns ja noch aus der Schule geläufig ist): 71,36 Jahre ist nun das Ergebnis. Macht den Kohl aber auch nicht fett.

Werner Rost, 11. 6. 2025

 

Köln-Südwest-SVE3

 

Sehr guter Start für die Dritte

Direkt in der ersten Runde der neuen Saison mussten wir bei der starken zweiten Mannschaft von Köln-Südwest antreten, die im Vorjahr unsere Zweite deutlich geschlagen hatte. Erschwerend kam für uns hinzu, dass unser Spitzenspieler Ortwin verhindert war. Zwar konnte auch unser Gegner nicht in Bestbesetzung antreten, doch auch so waren sie uns noch nach DWZ an drei Brettern deutlich überlegen, an zwei Brettern waren wir gleich, nur einmal waren wir favorisiert.

Ziemliche Schwierigkeiten bereiteten uns Anfahrt und Parkplatzsuche, aber unter Missachtung von Einbahnstraßenregelung und Privatparkhinweisen erreichten wir das Spiellokal, und nach freundlicher Begrüßung begann die erste Runde in der im Vorjahr erkämpften Bezirksklasse.

Alle Partien entwickelten sich gut, und schon nach weniger als einer Stunde konnte Werner Friedrich seinen Gegner Matt setzen, er selbst brauchte dafür nur etwa 10 Minuten. Leider musste dann Klaus die einzige Niederlage für uns hinnehmen, er hatte in sehr aktiver Weise eine Figur für drei Bauern gegeben und dadurch einigen Angriff erreicht, aber leider konnte sein starker Gegner sich erfolgreich wehren, die Angriffslust von Klaus wurde nicht belohnt.

Günther brachte uns dann wieder in Führung, sein Gegner hatte zuvor in ausgeglichener Stellung Remis geboten, aber Günther wollte kämpfen, und wurde mit dem Sieg belohnt. Jochen erreichte guten materiellen Vorteil, man rechnete schon mit einem weiteren vollen Punkt, dann verlor er aber die Konzentration, musste allen Vorteil wieder abgeben und die Partie endete Remis. Ein gutes Remis erreichte Werner Baumgarten in einer schwierigen Partie gegen einen starken Gegner, ein schöner Saisonbeginn für ihn und die Mannschaft; denn jetzt war nur noch die Partie von Werner Rost offen, der aber ein Endspiel mit Mehrbauer vor sich hatte. Die Gewinnchance war hoch, im Mannschaftsinteresse bot er Remis, was der Gegner gerne annahm.

Mit dem Mannschaftssieg direkt in der ersten Begegnung sind wir natürlich mehr als zufrieden. In der nächsten Runde geht es gegen Kalk-Deutz 2, da sind wir nach DWZ zwar deutlich favorisiert, hoffentlich macht uns das nicht leichtsinnig.

 21.9.2025, Jochen Haupt

Die abschliessende Kafferunde war diesmal überschaubar wegen anderweitiger privater Verpflichtungen einiger Mitspieler. Dennoch liess es sich Günther nicht nehmen, die gesamte Zeche zu zahlen. Danke dafür.

Werner Rost

 

Die Mannschaft: Klaus Jödden, Werner Baumgarten, Jochen Haupt, Günther Klughardt, Werner Rost, Werner Friedrich

 

 

SVE3-Porz10

Ziel erreicht!! - Die Dritte beendet die Saison ungeschlagen

Dies war nicht unser bestes Wochenende – aber es hat gerade noch so zu einem Remis gegen unseren Angstgegner Porz gereicht. Das begann schon im Vorfeld damit, dass sich am Freitag abzuzeichnen schien, dass wir nicht alle Bretter besetzen könnten, gleich vier Mann meldeten sich krank. Aber es gelang doch noch, Roland Heirich sprang spontan ein, Ortwin Pätzold biss die Zähne zusammen und spielte trotz starker Schmerzen. Beiden vielen Extra-Dank dafür.

Porz trat, wie gewohnt, mit einer sehr jungen Mannschaft an, so spielte heute wahrscheinlich die älteste gegen die jüngste Mannschaft.

Der Spielverlauf war ungewöhnlich: Drei Partien endeten innerhalb einer guten Stunde, ein Sieg, ein Remis, eine Niederlage. Die anderen drei Partien zogen sich hin, es wurde hart gerungen! Am Ende aber ergab sich auch hier für jedes Team ein Sieg, ein Remis und eine Niederlage, Endstand nach vier Stunden also 3:3. Beachtlich dabei ins besondere der Durchhalte-Wille des jüngsten Porzer Spielers, gerade einmal acht Jahre alt. Nach vier Stunden erst stand sein Sieg fest.

Damit haben wir die Saison, wie erhofft, ungeschlagen als Gruppensieger beendet. Aber der heutige Kampf hat auch unsere Grenzen aufgezeigt. Im nächsten Jahr werden wir Mühe haben, in der höheren Klasse zu bestehen. Aber vielleicht bekommt auch der eine oder andere „Jungsenior“ Lust, unserem geselligen Seniorenteam beizutreten. Auf die nächste Saison werden wir uns jedenfalls bei einem Essen beim Italiener einstimmen.

Jochen Haut, 4.5.2025

 

 

2025 04 05 Driite Mannschaftsfoto 2 HP

Saisonabschluss: Werner Rost, Ortwin Pätzold, Jochen Haupt, Günther Klughardt, Klaus Jödden, Roland Heirich
Es wirkten noch mit: Werner Baumgarten, Werner Friedrich, Gerd Perrey  (Foto privat. )

 

An den Brettern sahen wir insgesamt 25 Siege, 16 Remis und 3 Niederlagen

 

 Die Klassenbesten:

  • Ortwin: Dritter an Brett 1 mit 3 aus 5 (66,7 %)
  • Werner Baumgarten: Zweiter an Brett 2 mit 4 aus 6 (66,7 %)
  • Klaus: Erster an Brett 3 mit 5,5 aus 7 (81,2 %)
  • Jochen: Erster an Brett 4 mit 6 aus 7 (85,7 %)
  • Günther: Zweiter an Brett 5 mit 4 aus 5 (80 %)
  • Werner Rost: Vierter an Brett 6 mit 3 aus 5 (60 %)
  • Werner Friedrich: 5,5 aus 6 (91,7 %)
  • Gerd:  3,5 aus 4 (87,5 %)
  • Roland:  0,5 aus 1 (50 %)

 

2025 05 04 Abschlusstabelle KKL1